Sternnamen und Namensgebung in der Astronomie

Wie werden astronomische Objekte bezeichnet?



Sie wollen Sterne kaufen? Hier geht es zur Liste mit Sternpatenschaften.


  • Sterne

    Es gibt viele unterschiedliche Systeme für Sternnamen. Man kann zwischen Eigennamen und systematischen Namen unterscheiden. Die Eigennamen wurden schon im Altertum vergeben und haben sich bis heute erhalten. Die meisten dieser Namen kommen aus dem Arabischen oder Griechischen. Beispiele für solche Namen sind: Sirius (hellster Stern im Sternbild Großer Hund), Aldebaran (rötlicher Stern im Sternbild Stier) Hier Verzeichnisse mit Sternnamen Sternamen bei eSky Verzeichnis nach Sternbild und Namen sortiert The Constellations and their Stars.

    Ein sehr einfaches System für Sternnamen ist es, die Sterne nach Sternbild und Helligkeit zu benennen. Der hellste Stern bekommt den Vornamen Alpha, der zweit hellste Beta und so weiter das griechische Alpabet. Sirius ist zum Beispiel Alpha-CMa. (Alpha Canis Majoris Alpha des Großen Hundes). Regulus- der hellste Stern im Sternbild Löwe ist Alpha Leonis (Leo lat. Löwe, Leonis der richtige Fall von Leo).

    Als die ersten umfangreichen Sternkataloge entstanden, zeigte sich sehr schnell, daß die alten Namenschemata nicht mehr ausreichten. Es mußten neue Bezeichnungen erfunden werden. Die Sternbilder sind für die Orientierung am Himmel recht nützlich, doch ihre Grenzen haben in der Welt keine Bedeutung. In der Praxis werden deshalb in allen großen Sternkatalogen die Sterne einfach numeriert. Da jeder Sternkatalog eine unterschiedliche Zahl von Sternen erfaßt, hat der gleiche Stern in verschiedenen Katalogen eine andere Nummer.

    Um trotzdem eine Verständigung zu ermöglichen, welcher Stern gemeint ist, wird vor der Nummer der Name des Katalogs angegeben. Bekannte ältere Sternkataloge sind der Sternkatalog von Tycho Brahe (um 1600), die Bonner Durchmusterung und der SAO-Katalog.

    Zu den aktuellen Sternkatalogen gehören der PPM-Katalog, der Hubble-Guide-Star-Catalogue oder der besonders genaue Hipparcos-Catalogue der ESA.

    Die Kataloge unterscheiden sich nach Genauigkeit der Position, Anzahl der Sterne (dunkelster Stern im Katalog) und Zusatzangaben, wie Spektralklasse. Da kein Katalog alle Angaben gleich gut auflistet, benutzen Astronomen meist mehrere Kataloge.

  • Nebel und Galaxien

    Die meisten Galaxien haben nur eine Nummer als Namen. Bekannte Nebel/Galaxien-Kataloge sind der Messier-Katalog und der NGC-Katalog. Nur wenige, besonders außergewöhnliche Objekte, tragen zusätzlich einen weiteren Namen. Dieser hängt oft mit dem Sternbild oder mit dem Aussehen des Nebels zusammen. Der Orion Nebel (im Messier-Katalog als M42 bezeichnet) steht im Sternbild Orion und der Pferdekopfnebel ähnelt dem Kopf eines Pferdes.

  • Sternbilder

    Kurz nach der Erfindung des Fernrohrs, als immer bessere Sternkarten entstanden, gab es viele tüchtige Wissenschaftler, die ganze Sternbilder verkauften. Um ihrem Dienstherren, meist einem Fürsten, zu ehren, zeichneten sie Sternkarten mit neuen Sternbildern. Von diesen neu "erfundenen/entdeckten" Sternbildern hat keines überlebt. Alle heutigen 88 Sternbilder gehen auf griechische oder römische Sternbilder zurück oder wurden zu Zeiten der großen Entdeckungen mit politisch unkritischen Namen (Sextant, Fernrohr, Giraffe) am Himmel verewigt.

  • Mond, Planeten und Planetenmonde

    Hier gilt das gleiche, was oben für Sterne gesagt wurde. Wenn einer behauptet, er könne Grundstücke auf dem Mond verkaufen, weil seine Eltern den Mond vom Grafen X geschenkt bekommen haben, seien Sie doch großügig und schenken Sie ihm Pluto. Nun mal ernst.

    Neue Planetenmonde werden zu nächst provisorisch mit der Jahreszahl sowie einigen weiteren Buchstaben und Zahlen benannt. Kennt man die Bahn des Mondes, wird als Name der Planet plus eine römische Ziffer vergeben z.B. Jupiter XV. Der Entdecker darf dann einen Namen vorschlagen. Der Mond heisst dann z.B. Saturn XVIII Pan.

    Die Oberflächen auf den Planeten erhalten die Namen nach ihrem Aussehen, Wissenschaftlern oder einer mythologischen Figur. Damit Ordnung herrscht, stehen die Namen auf jedem Himmelskörper immer in einem gewissen Zusammenhang. Auf Venus werden alle Strukturen mit weiblichen Namen belegt, Krater auf Mars werden nach Wissenschaftler benannt und auf Jupiters Monden tummeln sich die Götter. Die Namen dürfen nicht auf lebende Personen oder Politiker und religöse Figuren der letzen 200 Jahre zurück gehen.

    Wie die Planeten außerhalb unseres Sonnensystems benannt werden ist mir nicht bekannt.

  • Kleinplaneten, Planetoiden, Asteroiden

    Diese kleineren Körper im Sonnensystem, die öftermal in der Zeitung erwähnt werden, weil sie in 1000 Jahren vielleicht auf die Erde fallen, können von ihrem Entdecker benannt werden. Wer in Deutschland einen Asteroiden erbeutet hat, erfahren Sie auf der Kleinplanetenseite. Zur Zeit gibt es über 200000 bekannte Planetoiden, von denen 12000 benannt sind. Über 100 neue Namen kommen im Monat hinzu. Die Asteroiden dürfen nicht direkt nach Politiker, Militärs oder Ereignissen der letzten 100 Jahre benannt werden.

    8990 Compassion, 8991 Solidarity und 8992 Magnanimity sind drei neu benannte Kleinplaneten, die an die Opfer des Anschlages auf das World Trade Center am 11.9.01 erinnern sollen.

  • Kometen

    Kometen werden nach ihrem Entdecker benannt. Da viele Beobachter nach neuen "dreckigen Schneebällen" Ausschau halten, passiert es, dass zwei Astronomen zur gleichen Zeit den Kometen entdecken. Doppelnamen, wie Hale-Bopp oder Shoemaker-Levy sind häufig. Die Namen werden erst vergeben, wenn die Bahn des Kometen genau bekannt ist. Vorher werden die Kometen mit dem Entdeckungsjahr sowie eine Buchstaben/Zahlenkombination bezeichnet. Ein vollständiger Komentenname ist z.B. P/Schaumasse oder C/1999 T1 (McNaught-Hartley).

Hier geht es zur Liste mit Sternpatenschaften.